Datenschutzerklärung
Wir nehmen als Betreiber dieser Webseite den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst, behandeln diese
vertraulich und entsprechend der aktuellen gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Nachfolgend informieren wir Sie nach Artikel 13 der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden nur noch „Daten“ genannt).
1.Begriffsbestimmung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber beim Erlass der EU-DSGVO verwendet wurden. Um eine einfache Lesbarkeit und Verständlichkeit zu
gewährleisten, möchten erläutern wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert
werden kann.
b) betroffene Person (Nutzer)
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für
die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person
beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit,
persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen
Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden
können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen
Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das
Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien
seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene
Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im
Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person,
dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2.Für die Verarbeitung Verantwortlicher
WINZERGENOSSENSCHAFT OBERBERGEN IM KAISERSTUHL EG
Badbergstr. 2
79235 Vogtsburg
Gesetzlicher Vertreter: Erwin Vogel
Tel.: +49766294600
E-Mail: info@eleven-hills.com
3.Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten
unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine
vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch
gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist
die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und
überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange, wie es zur Erfüllung des Vertrages, zur Pflege unserer Beziehung oder gemäß
geltender Rechtsvorschriften erforderlich ist.
Für die Aufbewahrung geschäftlicher Unterlagen gelten unterschiedliche Aufbewahrungsfristen. Für Daten mit
steuerrechtlicher Relevanz gilt gemäß der Abgabenordnung in der Regel eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren, für andere
Daten nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuches 6 Jahre.
Solange Sie nicht widersprechen, werden wir Ihre Daten im Rahmen unserer vertrauensvollen Geschäftsbeziehung zu
beiderseitigem Vorteil nutzen.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir die Löschung unverzüglich vornehmen, soweit der Löschung
nicht rechtliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4.SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von Daten Ihres Browsers zu
unserem Server und zu Servern, die Dateien bereitstellen, welche wir auf unserer Webseite einbinden. Sie erkennen das
Vorhandensein der SSL-Verschlüsselung anhand des vorangestellten Textes "https" vor der Adresse der Webseite, die sie
im Browser aufrufen.
5.Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des
aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden dabei erhoben:
Browsertyp und verwendete Version
Betriebssystem des Nutzers
Internet-Service-Provider des Nutzers
IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System auf unsere Webseite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit
anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
c) Zwecke der Verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an
den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur
Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung
der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
d) Dauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle
der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine
Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6.Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom
Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein
Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern
es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer
Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine
Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen
personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine
Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem
Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist
bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
c) Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.
Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es
erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige
Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern.
Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6
Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie
als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,
können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7.Online-Marketing
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere
die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller
Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in sog. Cookies gespeichert oder ähnliche Verfahren
genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden.
Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch
Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie
Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern der Nutzer in die Erhebung seiner Standortdaten eingewilligt hat, können auch
diese verarbeitet werden.
Es wird auch die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Jedoch verwenden wir IP-Masking-Verfahren (d.h.,
Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz des Nutzers. Generell werden im Rahmen des
Onlinemarketingverfahren keine Klardaten des Nutzers (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern
Pseudonyme. D.h., Identität des Nutzers ist nicht bekannt, sondern nur die in dessen Profilen gespeicherten Angaben. Die
Angaben im Profil werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können
später generell auch auf anderen Webseiten, die dasselbe Online-Marketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu
Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Online-
Marketingverfahrens-Anbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten dem Profil zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn der Nutzer z.B. Mitglied eines
sozialen Netzwerks ist, dessen Online-Marketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk das Profil des Nutzers mit den
vorgenannten Angaben verbindet. Dabei ist zu beachten, dass der Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch
Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen kann.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen.
Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Online-Marketingverfahren zu
einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird
alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern der Nutzer eine Einwilligung erteilt hat, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6
Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, mithin
unsere berechtigten Interessen (beispielsweise die Bereitstellung von effizienten, wirtschaftlichen und
empfängerfreundlichen Leistungen).
c) Zweck der Verarbeitung
Zwecke der Datenverarbeitung sind Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies),
Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von
Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B.
Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke
relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von
Nutzerdaten für Marketingzwecke), Clicktracking.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6
Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Zwecke der Datenverarbeitung sind
Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
Remarketing
Besuchsaktionsauswertung
Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing
Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen)
Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen)
Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von
Inhalten)
Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke)
Clicktracking
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie
als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,
können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
e) eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Wipe Analytics
Dienstanbieter: TENSQUARE GmbH, Am Bugapark 3a, 45899 Gelsenkirchen
Website: https://www.wipe-analytics.de/pub/home
Datenschutzerklärung: https://www.wipe-analytics.de/privacy
Opt-Out: https://www.wipe-analytics.de/opt-out
Cookiebot
Dienstanbieter: Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark
Website: https://www.cookiebot.com/de
Datenschutzerklärung: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
8.Ihre Rechte als betroffene Person
Gemäß der EU-DSGVO haben Sie folgende Rechte:
a) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen,
von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben
hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines
Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 EUDSGVO
und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein
Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen,
über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung Ihrer Daten
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer
Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem
Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d) Recht auf Löschung Ihrer Daten
aa) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden
Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 EU-DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Art. 8 Abs. 1 EU-DSGVO erhoben.
bb) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1
EU-DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche,
die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die
Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt haben.
cc) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten,
dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder
in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie
Art. 9 Abs. 3 EU-DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen
geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei
denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO oder auf
einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung
einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht
wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO
Die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde richtet sich nach Ihrem Wohnort. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt durch die b2.legal Rechtsanwälte.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG | PRIVACY POLICY
- Deutsch unten -
As the operator of this website, we take the protection of your personal data very seriously and treat it confidentially and in
accordance with the current statutory data protection regulations and this privacy policy. In the following, we inform you
about the processing of your personal data (hereinafter referred to as "data") in accordance with Article 13 of the EU General
Data Protection Regulation (EU GDPR).
1.Definition
The following data protection declaration is based on the terms used by the European legislator for the adoption of the
GDPR. In order to ensure easy readability and comprehensibility, we would like to explain the terms used in advance.
We use the following terms, among others, in this Privacy Policy:
a) personal data
Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter referred to as "data
subject"). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an
identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the
physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
b) Data subject (user)
Data subject is any identified or identifiable natural person whose personal data is processed by the controller responsible
for the processing.
c) Processing
Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or
not by automated means, such as collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval,
consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination,
restriction, erasure or destruction.
d) Restriction of processing
Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of restricting its future processing.
e) Profiling
Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain
personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person's
performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location or movements.
f) Pseudonymization
Pseudonymization is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to
a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately
and is subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or
identifiable natural person.
g) Controller or controller responsible for the processing
Controller or controller responsible for the processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body
which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data. Where the
purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific
criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.
h) Processor
Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the
controller.
i) Receiver
Subscribe to DeepL Pro to translate larger documents.
Visit www.DeepL.com/pro for more information.
Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed,
whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular
inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients.
j) Third
Third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor
and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorized to process personal data.
k) Consent
Consent is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she,
by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.
2.Controller responsible for the processing
WINEGROWERS' COOPERATIVE OBERBERGEN IM KAISERSTUHL EG
Badbergstr. 2
79235 Vogtsburg
Legal representative: Erwin Vogel
Phone: +49766294600
E-mail: info@eleven-hills.com
3.General information on data processing
a) Scope of data processing
We only process our users' personal data insofar as this is necessary to provide a functional website and our content and
services. The processing of our users' personal data only takes place regularly with the user's consent. An exception applies
in cases where prior consent cannot be obtained for factual reasons and the processing of the data is permitted by law.
b) Legal basis for data processing
Insofar as we obtain the consent of the data subject for the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. a of the General
Data Protection Regulation (EU GDPR) serves as the legal basis.
When processing personal data that is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, Art.
6 para. 1 lit. b EU GDPR serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary to carry
out pre-contractual measures. Insofar as the processing of personal data is necessary to fulfill a legal obligation to which
our company is subject, Art. 6 para. 1 lit. c EU GDPR serves as the legal basis.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6
para. 1 lit. d EU GDPR serves as the legal basis. If the processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our
company or a third party and if the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not outweigh the first-
mentioned interest, Art. 6 para. 1 lit. f EU GDPR serves as the legal basis for the processing.
c) Duration of processing
We only process your data for as long as is necessary to fulfill the contract, to maintain our relationship or in accordance with
applicable legal provisions.
Different retention periods apply to the storage of business documents. As a rule, a retention period of 10 years applies to
data with relevance under tax law in accordance with the German Fiscal Code, and 6 years for other data in accordance with
the provisions of the German Commercial Code.
As long as you do not object, we will use your data within the framework of our trusting business relationship for the benefit
of both parties.
If you wish your data to be deleted, we will delete it immediately, provided that there are no legal obligations to retain it.
4.SSL encryption
This website uses SSL encryption (Secure Socket Layer) for the transmission of data from your browser to our server and
to servers that provide files that we embed on our website. You can recognize the presence of SSL encryption by the text
"https" in front of the address of the website that you call up in your browser.
5.Provision of the website and creation of log files
a) Description and scope of data processing
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the system of the accessing
end device. The following data is collected:
Browser type and version used
Operating system of the user
Internet service provider of the user IP
address of the user
Date and time of access
Websites from which the system accesses our website
Websites that are accessed by the user's system via our website
The data is also stored in the log files of our system. This data is not stored together with other personal data of the user.
b) Legal basis for data processing
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 para. 1 lit. f EU GDPR.
c) Purposes of the processing
Temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable delivery of the website to the user's computer.
For this purpose, the user's IP address must remain stored for the duration of the session.
Data is stored in log files to ensure the functionality of the website. We also use the data to optimize the website and to
ensure the security of our information technology systems. The data is not analyzed for marketing purposes in this context.
These purposes also constitute our legitimate interest in data processing in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f EU GDPR.
d) Duration of processing
The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. In the case of the
collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended.
If the data is stored in log files, this is the case after seven days at the latest. Storage beyond this period is possible. In this
case, the IP addresses of the users are deleted or anonymized so that it is no longer possible to identify the accessing client.
e) Possibility of objection and removal
The collection of data for the provision of the website and the storage of data in log files is absolutely necessary for the
operation of the website. Consequently, the user has no option to object.
6.Use of cookies
a) Description and scope of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the
user's computer system. When a user accesses a website, a cookie may be stored on the user's operating system. This
cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is
called up again.
We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the accessing browser
can be identified even after a page change. We also use cookies on our website that enable an analysis of the user's
surfing behavior.
The user data collected in this way is pseudonymized by technical precautions. It is therefore no longer possible to assign
the data to the accessing user. The data is not stored together with other personal data of the user.
When accessing our website, the user is informed about the use of cookies for analysis purposes and his consent to the
processing of the personal data used in this context is obtained. In this context, reference is also made to this privacy policy.
b) Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of personal data using technically necessary cookies is Art. 6 para. 1 lit. f EU GDPR.
The legal basis for the processing of personal data using cookies for analysis purposes is Art. 6 para. 1 lit. a EU GDPR if the
user has given consent to this.
c) Purpose of the processing
The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some functions of our
website cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary for the browser to be recognized even after
a page change. The user data collected by technically necessary cookies is not used to create user profiles.
Analysis cookies are used for the purpose of improving the quality of our website and its content. Through the analysis
cookies, we learn how the website is used and can thus constantly optimize our offer.
These purposes also constitute our legitimate interest in the processing of personal data in accordance with Art. 6 para. 1 lit.
f EU GDPR.
d) Duration of storage, objection and removal options
Cookies are stored on the user's computer and transmitted by it to our website. As a user, you therefore have full control
over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings in your Internet
browser. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies
are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website to their full extent.
7.Online marketing
a) Description and scope of data processing
On our website, we process personal data for the purposes of online marketing, which includes in particular the presentation
of advertising and other content (collectively referred to as "content") based on the potential interests of users and the
measurement of its effectiveness.
For these purposes, so-called user profiles are created and stored in so-called cookies or similar procedures are used, by
means of which the information about the user relevant for the presentation of the aforementioned content is stored. This
information may include, for example, content viewed, websites visited, online networks used, but also communication
partners and technical information such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If
the user has consented to the collection of their location data, this can also be processed.
The user's IP address is also stored. However, we use IP masking procedures (i.e. pseudonymization by shortening the IP
address) to protect the user. In general, no clear user data (such as e-mail addresses or names) are stored as part of the
online marketing process, but pseudonyms. This means that the identity of the user is not known, only the information
stored in their profile. The information in the profile is usually stored in cookies or by means of similar procedures. These
cookies can generally also be read later on other websites that use the same online marketing process and analyzed for the
purpose of displaying content as well as supplemented with further data and stored on the server of the online marketing
process provider.
In exceptional cases, clear data may be assigned to the profile. This is the case, for example, if the user is a member of a
social network whose online marketing process we use and the network links the user's profile with the aforementioned data.
It should be noted that the user can make additional agreements with the providers, e.g. by giving consent during
registration.
In principle, we only receive access to summarized information about the success of our advertisements. However, as part of
so-called conversion measurements, we can check which of our online marketing procedures have led to a so-called
conversion, i.e., for example, to the conclusion of a contract with us. The conversion measurement is used solely to analyze
the success of our marketing measures.
b) Legal basis for data processing
If the user has given consent, the legal basis for the processing of personal data is Art. 6 para. 1 lit. a EU GDPR.
Otherwise, the legal basis for the processing of personal data is Art. 6 para. 1 lit. f EU GDPR, i.e. our legitimate interests
(e.g. the provision of efficient, economical and recipient-friendly services).
c) Purpose of the processing
The purposes of data processing are tracking (e.g. interest/behavioral profiling, use of cookies), remarketing, visitor action
evaluation, interest-based and behavioral marketing, profiling (creation of user profiles), conversion measurement
(measurement of the effectiveness of marketing measures), reach measurement (e.g. access statistics, recognition of
returning visitors), target group formation (determination of target groups relevant for marketing purposes or other output of
content), cross-device tracking (cross-device processing of user data).(e.g. access statistics, recognition of returning
visitors), target group formation (determination of target groups relevant for marketing purposes or other output of content),
cross-device tracking (cross-device processing of user data for marketing purposes), click tracking.
These purposes also constitute our legitimate interest in the processing of personal data in accordance with Art. 6 para. 1 lit.
f EU GDPR.
The purposes of data processing are
Tracking (e.g. interest/behavioral profiling, use of cookies) Remarketing
Visit campaign evaluation
Interest-based and behavioral marketing Profiling
(creation of user profiles)
Conversion measurement (measurement of the effectiveness of marketing measures)
Reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors)
Target group formation (determination of target groups relevant for marketing purposes or other output of content)
Cross-device tracking (cross-device processing of user data for marketing purposes)
Click tracking
d) Duration of storage, objection and removal options
Cookies are stored on the user's computer and transmitted by it to our website. As a user, you therefore have full control
over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings in your Internet
browser. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies
are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website to their full extent.
e) Services used and service providers
Wipe Analytics
Service provider: TENSQUARE GmbH, Am Bugapark 3a, 45899 Gelsenkirchen
Website: https://www.wipe-analytics.de/pub/home
Privacy policy: https://www.wipe-analytics.de/privacy Opt-
Out: https://www.wipe-analytics.de/opt-out
Cookiebot
Service provider: Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Denmark
Website: https://www.cookiebot.com/de
Privacy policy: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
8.Your rights as a data subject
According to the EU GDPR, you have the following rights:
a) Right to information
You can request confirmation from the controller as to whether personal data concerning you is being processed by us.
If such processing has taken place, you can request the following information from the controller:
(1) the purposes for which the personal data are processed;
(2) the categories of personal data that are processed;
(3) the recipients or categories of recipients to whom the personal data concerning you have been or will be disclosed;
(4) the planned duration of storage of the personal data concerning you or, if specific information on this is not possible,
criteria for determining the duration of storage;
(5) the existence of a right to rectification or erasure of personal data concerning you, a right to restriction of processing
by the controller or a right to object to such processing;
(6) the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
(7) all available information on the origin of the data if the personal data is not collected from the data subject;
(8) the existence of automated decision-making including profiling in accordance with Art. 22 (1) and (4) EU GDPR and -
at least in these cases - meaningful information on the logic involved and the scope and intended effects of such
processing for the data subject.
You have the right to request information as to whether the personal data concerning you is transferred to a third country or
to an international organization. In this context, you may request to be informed of the appropriate safeguards pursuant to
Art. 46 EU GDPR in connection with the transfer.
b) Right to rectification of your data
You have a right to rectification and/or completion vis-à-vis the controller if the processed personal data concerning you is
incorrect or incomplete. The controller must make the correction without delay.
c) Right to restrict the processing of your data
You may request the restriction of the processing of your personal data under the following conditions:
(1) if you contest the accuracy of the personal data concerning you for a period enabling the controller to
verify the accuracy of the personal data;
(2) the processing is unlawful and you oppose the erasure of the personal data and request the restriction of their use
instead;
(3) the controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by you for
the establishment, exercise or defense of legal claims, or
(4) if you have objected to the processing pursuant to Art. 21 (1) EU GDPR and it is not yet certain whether the
legitimate reasons of the controller outweigh your reasons.
If the processing of personal data concerning you has been restricted, this data - apart from its storage - may only be
processed with your consent or for the establishment, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of
another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or of a Member State.
If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by the
controller before the restriction is lifted.
d) Right to erasure of your data
aa) Obligation to delete
You have the right to obtain from the controller the erasure of personal data concerning you without undue delay and the
controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies:
(1) The personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were collected or
otherwise processed.
(2) You revoke your consent on which the processing was based pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a or Art. 9 para. 2 lit. a EU
GDPR and there is no other legal basis for the processing.
(3) You object to the processing pursuant to Art. 21 (1) EU GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the
processing, or you object to the processing pursuant to Art. 21 (2) EU GDPR.
(4) The personal data concerning you has been processed unlawfully.
(5) The deletion of personal data concerning you is necessary to fulfill a legal obligation under Union law or the law of the
Member States to which the controller is subject.
(6) The personal data concerning you was collected in relation to information society services offered in accordance with
Art. 8 para. 1 EU GDPR.
bb) Information to third parties
If the controller has made the personal data concerning you public and is obliged to erase it pursuant to Article 17(1) GDPR,
it shall take reasonable steps, including technical measures, taking into account the available technology and the cost of
implementation, to inform controllers which are processing the personal data that you as the data subject have requested the
erasure by such controllers of any links to, or copy or replication of, those personal data.
cc) Exceptions
The right to erasure does not exist if the processing is necessary
(1) to exercise the right to freedom of expression and information;
(2) for compliance with a legal obligation which requires processing by Union or Member State law to which the controller is
subject or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the
controller;
(3) for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Art. 9 para. 2 lit. h and i and Art. 9 para. 3 EU
GDPR;
(4) for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes in
accordance with Art. 89 para. 1 EU GDPR, insofar as the right referred to in section a) is likely to render impossible or
seriously impair the achievement of the objectives of that processing, or
(5) for the assertion, exercise or defense of legal claims.
e) Right to information
If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing against the controller, the controller is
obliged to notify all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this rectification or erasure
of the data or restriction of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort.
You have the right to be informed about these recipients by the controller.
f) Right to data portability
You have the right to receive the personal data concerning you, which you have provided to the controller, in a structured,
commonly used and machine-readable format. You also have the right to transmit this data to another controller without
hindrance from the controller to which the personal data has been provided, where
(1) the processing is based on consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a EU-GDPR or Art. 9 para. 2 lit. a EU-GDPR or on a
contract pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b EU-GDPR and
(2) the processing is carried out using automated procedures.
In exercising this right, you also have the right to have the personal data concerning you transmitted directly from one
controller to another, where technically feasible. The freedoms and rights of other persons must not be affected by this.
The right to data portability does not apply to the processing of personal data necessary for the performance of a task carried
out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
g) Right of objection
You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to processing of personal data
concerning you which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) GDPR, including profiling based on those provisions.
The controller will no longer process the personal data concerning you unless the controller demonstrates compelling
legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms or for the establishment, exercise or
defense of legal claims.
If your personal data is processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of
your personal data for such marketing, which includes profiling to the extent that it is related to such direct marketing.
If you object to processing for direct marketing purposes, your personal data will no longer be processed for these purposes.
Notwithstanding Directive 2002/58/EC, you have the option of exercising your right to object in connection with the use of
information society services by means of automated procedures using technical specifications.
h) Right to revoke the declaration of consent under data protection law
You have the right to withdraw your declaration of consent under data protection law at any time. The withdrawal of consent
shall not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.
i) Right to lodge a complaint with the data protection supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory
authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement if
you consider that the processing of personal data relating to you infringes the EU GDPR. The supervisory authority with
which the complaint has been lodged shall inform the complainant on the progress and the outcome of the complaint
including the possibility of a judicial remedy pursuant to Art. 78 GDPR
The responsibility of the supervisory authority depends on your place of residence. You can find a list of supervisory
authorities here: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
This privacy policy was created by b2.legal Rechtsanwälte.